logo
  • +86 18763116511
  • AOLITE Caterpillar Industriepark, Qingzhou, Shandong, China
  • Mo - Sa 8.00 - 18.00 Sonntag geschlossen

Lithium-Batterie-Klassifizierung

Aug 06, 2025 0

In China werden Lithium-Batterien hauptsächlich nach Qualität eingeteilt: Klasse A, Klasse B und Klasse C. Der Unterschied zwischen Klasse A und Klasse B ist entscheidend, da er nicht nur die Kernleistung betrifft, sondern auch die Sicherheit und Anwendungsszenarien direkt beeinflusst.

图片1.jpg

Im Folgenden ist eine detaillierte vergleichende Analyse dargestellt:

-Zellen von Lithium-Batterien der Klasse A repräsentieren den höchsten Qualitätsstandard der Branche, mit wesentlichen Eigenschaften wie:

1. Strenge Produktionsstandards

①Die Produktion erfolgt streng nach Kundenvorgaben (Kapazität, Abmessungen, Innenwiderstand usw.), wobei alle Kennwerte den nationalen Standards entsprechen oder diese übertreffen.

②Um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, setzen einige Hersteller sogar interne Standards um, die strenger sind als die nationalen Standards.

2.Hochleistung

①Hohe Kapazitätsstabilität: ≥85 % der Kapazität nach 1000 Lade/Entladezyklen, mit langsamer Kapazitätsdegradation.

②Sehr geringer Innenwiderstand (normalerweise <100mΩ): Hohe Energieumwandlungs-Effizienz, unterstützt Hochstromentladungen.

③Hervorragende Konsistenz: Parameter wie Kapazität und Spannung innerhalb desselben Produktionsloses weisen minimale Abweichungen auf, wodurch sie für Batteriemodule geeignet sind.

3. Hohe Sicherheitsgarantie

①Besteht über 17 Sicherheitstests, darunter Durchstich-, Quetsch- und Überladungs/Tiefentladetests, wobei flammhemmende Materialien der Klasse V0 verwendet werden.

②Ausschluss von Leckage- oder Kurzschlussrisiken, geeignet für sicherheitskritische Anwendungen wie Elektrofahrzeuge und medizinische Geräte.

4.Anwendungen

Hochwertige Elektronikprodukte (Mobiltelefone, Laptops), Original-Batterien für Elektrofahrzeuge, Baumaschinen sowie Industrieausrüstungen.

-Lithium-Batteriezellen der Klasse B gelten als „unter Standard“ und weisen bestimmte Mängel auf:

1.Unter Standard liegende Parameter

①Mindestens einer der folgenden Faktoren – Kapazität, Innenwiderstand oder Abmessungen – entspricht nicht den Standards der Klasse A (z. B. geringe Kapazität, hoher Innenwiderstand).

②Hohe Ausschussraten: Bei Erstklassigen Herstellern liegt die Rate der Klasse B bei etwa 2 %, während sie bei Zweit- und Drittklassigen Herstellern 5–10 % erreichen kann.

2.Bestimmte Mangelkategorien

①Äußere Mängel: Beulen und Verpackungsfehler können auf lange Sicht zu Leckagen oder lokaler Überhitzung führen.

②Leistungsmängel: dazu gehören geringe Kapazität (unzureichendes Aktivmaterial), niedrige Spannung (Mikro-Kurzschlüsse führen zu hohem Selbstentladungsverlust) und hoher Innenwiderstand (z. B. durch verknitterte Separatorfolien oder ungenügendes Elektrolyt), was die Konsistenz des Batteriemoduls beeinträchtigen kann.

3.Herkunft und Preis

Einige sind Fertigungsfehler, während andere aufgrund von übermäßigem Lagerbestand der Klasse A (3–6 Monate unverkauft) auf Klasse B herabgestuft wurden. Der Preis beträgt nur etwa 1/10 von Klasse A, was einen erheblichen Kostenvorteil bietet.

4. Anwendungsrisiken

Geeignet für digitale Produkte im unteren Preissegment mit geringen Leistungsanforderungen (wie billige Taschenlampen und Spielzeug), jedoch bestehen Sicherheitsrisiken wie Aufblähung und vorzeitiger Ausfall.

Der Kernunterschied zwischen Lithium-Batterien der Klasse A und Klasse B. Die folgenden Tabellen listen die wichtigsten Unterschiede auf:

Vergleichsdimensionen Lithium-Batterien der Klasse A Lithium-Batterien der Klasse B
Schlüsselparameter Kapazität/Innenwiderstand/Abmessungen entsprechen vollständig den Standards, hohe Konsistenz. mindestens 1 Parameter entspricht nicht den Standards (z. B. verringerte Kapazität, erhöhter Innenwiderstand).
Produktion und Beschaffung Maßgefertigt nach Bestellung, nagelneue Zellen. Defekte Produkte oder überflüssige Lagerbestände werden heruntergestuft.
Sicherheitsleistung Bestanden aus 17+ strengen Tests, flammhemmende Materialien, kein Risiko. Leckage, Kurzschluss und schnelles Altern.
Lebensdauer und Stabilität Kapazität ≥85% nach 1000 Zyklen, mit langsamer Degradation. Kurze Zykluslebensdauer, schnelle Leistungsdegradation.
Anwendungen Hochwertige Elektronik, Elektrofahrzeuge, Baumaschinen, medizinische Geräte. Niedrigpreisige Digitale Produkte, Geräte mit geringeren Leistungsanforderungen.
Preis Hoch. etwa 1/10 von Klasse A.

Zusätzliche Hinweise

1. Relevanz von Klasse-C-Zellen

Klasse-B-Zellen können nach einer Lagerung von mehr als 8 Monaten zu Klasse-C-Zellen degradieren, wobei nur noch 50–60 % ihrer Kapazität verbleiben. Sie bergen auch erhebliche Sicherheitsrisiken (z. B. Aufblähen und Leckagen) und sollten daher vollständig vermieden werden.

2. Kaufempfehlungen

① Für Anwendungen, die eine hohe Zuverlässigkeit erfordern (z. B. Leistungsbatterien), müssen Klasse-A-Zellen ausgewählt werden. Zudem sollten die Testberichte des Herstellers zu Innenwiderstand und Kapazität überprüft werden.

② Für kostenempfindliche Anwendungen mit beherrschbaren Risiken (z. B. Wegwerfgeräte) können Klasse-B-Zellen vorsichtig eingesetzt werden, allerdings sollten Entladeszenarien mit hohen Strömen vermieden werden.

③ Für Anwendungen, die eine langfristige Zuverlässigkeit und höchste Sicherheit erfordern, sind Klasse-A-Zellen die einzig mögliche Wahl. Obwohl Klasse-B-Zellen günstig sind, bergen sie potenzielle Sicherheitsrisiken und Leistungsmängel, weshalb sie nur für Anwendungen und Produkte mit geringem Wert und niedrigen Anforderungen geeignet sind.

AOLITE verspricht und garantiert feierlich, dass ausschließlich Zellen der Klasse A in allen seinen Lithium-Ionen-Batterieprodukten und Fahrzeugen verwendet werden.